PVSEnergie
Praxisnaher Leitfaden für die Integration von Photovoltaik-Anlagen in der deutschen Steine- und Erden-Industrie
Im Rahmen der Energiewende strebt Deutschland an bis 2045 klimaneutral zu werden. Ein wesentlicher Baustein zur Erreichung dieser Ziele ist der massive Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Um die Photovoltaik-Kapazitäten schnell auszubauen, ist die Erschließung bisher ungenutzter Flächenpotenziale von großer Bedeutung für eine umwelt- und sozialverträgliche Energiewende. Die deutsche Steine- und Erden-Industrie umfasst bundesweit etwa 3.400 Betriebe und fördert jährlich rund 560 Mio. Tonnen Primärrohstoffe wie Sand, Kies und gebrochene Natursteine. Viele dieser Betriebe verfügen über ungenutzte Flächen wie Sohlen, Böschungen, Förderbänder, Halden und Seen, die sich potenziell für die Installation von Freiflächen-, Floating und Sonder-Photovoltaik-Anlagen eignen. Die Integration von Photovoltaik-Anlagen kann für die Betreiber nicht nur wirtschaftlich attraktiv sein, sondern auch zur Einsparung von CO2-Emissionen, zum Umwelt- und Artenschutz, sowie zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Bislang wird das große Photovoltaik-Flächenpotenzial der Branche jedoch nur unzureichend genutzt. Erhebliche Hürden auf Bundes-, Länder-, und kommunaler Ebene bei den Genehmigungsverfahren erschweren die Planung und Installation von Freiflächenanlagen auf Bergbaubetriebsflächen. Bei den Steine- und Erden-Unternehmen herrscht daher oft Unklarheit und Zögern, wodurch der Ausbau nur sehr schleppend vorangeht. Es mangelt an branchenspezifischen Hilfestellungen.
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt PVSEnergie, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), haben wir daher ein praxisnahes Handbuch entwickelt. Es unterstützt Unternehmen der Steine- und Erden-Industrie bei der Planung, Genehmigung, Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf ihren Betriebsflächen. Neben rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten werden auch Synergien mit Biodiversität und Rekultivierung aufgezeigt.
Das Handbuch zum Download
Das Handbuch „Photovoltaik in der Steine- und Erden-Industrie“ bündelt alle Ergebnisse des Projekts und bietet eine kompakte Umsetzungshilfe. Unternehmen erhalten damit ein Werkzeug, um Flächen effizient für die Stromerzeugung zu erschließen und die Dekarbonisierung der Branche aktiv voranzutreiben.




